Jochen Zeirzer

T2

Maschinen werden in der Regel dazu entwickelt an sie delegierte Aufgaben auszuführen oder uns diese Aufgaben zu erleichtern. Einmal in Betrieb genommen sind sie dazu verdammt auszuführen wozu immer sie konstruiert wurden. Auch die Maschine T2 fügt sich der ihr aufgetragenen Funktion, doch diese besteht alleine darin sich selbst wieder abzuschalten – „Ich möchte lieber nicht“.

Die Arbeit T2 ist eine Hommage an den Mathematiker Claude Elwood Shannon und eine reduzierte Interpretation seiner „ultimate machine”.



T2-01.jpg

T2-02


Mehr Informationen zu Claude Elwood Shannon und seiner ultimate machine finden sich auf Wikipedia

Hier, der verwendete, kommentierte Arduino-Code

#include <VarSpeedServo.h>
//Servo VarSpeedServomyservo; // create variable speed servo object
// this constant won't change const int switchPin = 6; // Pinnumber ON/OFF Switch
// Variables will change: int switchState = 0; // current state of the ON/OFF Switch int lastswitchState = 0; // previous state of the ON/OFF Switch
void setup() {
pinMode(switchPin, INPUT); // initialize the ON/OFF Switch pin as a input myservo.attach(10, 1, 255); // attaches the variable speed servo on pin 9 to the servo object myservo.write(180); }
void loop() {
switchState = digitalRead(switchPin); // read the state of the ON/OFF Switch value
// compare the buttonState to its previous state if (switchState != lastswitchState) { if (switchState == HIGH) { // if the switchState is HIGH delay(225); // wait myservo.write(40); // move Servo to position at full speed delay400); lastswitchState = switchState; } else { // if it is, the switchState is LOW myservo.slowmove(180, 50); // move Servo to position left at variable speed lastswitchState = switchState; } } }